s e h e n e r l e b e n - wir sehen mit 2 Augen

 

Was ist eine Winkelfehlsichtigkeit?

 

Wir unterscheiden verschiedene Ausprägungen von Störungen im beidäugigen Sehen. Dabei gibt es das sichtbare Schielen, bei dem die Koordination beider Augen schon von aussen sichtbar gestört ist.
Für Störungen in der Augenkoordination, die nicht sofort sichtbar sind gibt es verschiedene Bezeichnungen, die mehr oder weniger das gleich beschreiben: „Das versteckte Schielen“, „Die Heterophorie“ und „Die Winkelfehlsichtigkeit“.

Beiden Formen, sichtbar und unsichtbar, haben das Problem, dass betroffene Personen nicht scharf sehen oder sehr angestrengt sehen, weil die durch das Sehen mit zwei Augen entstehenden Bildeindrücke nicht oder nur mit grosser Anstrengung zu einem verarbeitet werden können.

Was sind die Ursachen von Winkelfehlsichtigkeit?
 

In der Regel sehen wir Menschen mit zwei Augen (binokulares Sehen). Dabei sind die Sehachsen beider Augen auf einen gemeinsamen Punkt ausgerichtet. Die Bilder in beiden Augen können dann zu einem gemeinsamen Seheindruck verarbeitet werden. 
Bei der Winkelfehlsichtigkeit kommt es zu minimalen Abweichungen bei der Ausrictung beider Achsen auf einen gemeinsamen Punkt. Diese Abweichungen können die Augen durch Muskelkraft sowie das Gehirn bei der Verarbeitung häufig kompensieren. Daher nimmt der Betroffene die Winkelfehlsichtigkeit meist kaum wahr.

In den vielen Fällen ist eine Korrektur der Winkelfehlsichtigkeit tatsächlich nicht nötig. Circa 80% der Menschen sind von einer Winkelfehlsichtigkeit betroffen – eine Winkelfehlsichtigkeit wird meisetens erst Diagnostiziert, wenn der erhöhte Arbeitsaufwand von Augenmuskulatur und Gehirn Anstrengungsbeschwerden verursachen.

Was sind die Symptome von Winkelfehlsichtigkeit?
 

Es gibt sehr unterschiedliche Symptome von Winkelfehlsichtigkeit. Die Anstrengungsbeschwerden führen dann häufig zu Folgenden Symptomen:

  • unscharfes Sehen
  • Kopfschmerzen
  • Verspannungen im Nackenbereich
  • Konzentrationsschwäche
  • Müdigkeit
  • Schwindel

Ist die betroffene Person müde, erschöpft oder erkrankt, verstärken sich die Symptome der Winkelfehlsichtigkeit in diesen Momenten.

Was kann man bei einer Winkelfehlsichtigkeit tun?
 

Spezielle Brillengläser mit Prismen unterstützen die Fusion der Bildeindrücke beider Augen zu einem gemeinsamen Bild. Sie reduzieren den Arbeitsaufwand der Augenmuskulatur und des Gehirns und schaffen so Entlastung.

Mit regelmäßig durchgeführten, gezielten Übungen im Rahmen eines Visualtrainings kann die Augenmuskulatur zusätzlich gestärkt werden. 

Beide Verfahren können ggf. auch gemeinsam eingesetzt werden.